Der pH-Wert kann auf verschiedene Art und Weise ermittelt werden. Die günstigste Methode ist die Messung mit dem Pool Tester oder einem Teststreifen. Für den Pooltester werden Reagenztabletten verwendet, die aufgelöst in einer Wasserprobe anhand eines Farbvergleichs den pH-Wert anzeigen. Der Teststreifen wird lediglich in den Pool gehalten und verfärbt sich ebenfalls je nach pH-Wert des Wassers. Beide Methoden erfordern wenig Aufwand und sind unkompliziert. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass die Farbe auf der Farbskala für manche nicht eindeutig zu interpretieren ist, da es sich nur um Farbabstufungen einer Farbfamilie handelt.
Eine Alternative hierzu sind die automatischen Messgeräte, denn sie zeigen das Ergebnis in Zahlen an. Eine Variante dieser Geräte funktioniert ebenfalls mit einem Teststreifen. Der Teststreifen wird, ähnlich wie bei der vorangegangenen Methode, kurz in das Poolwasser gehalten. Das überschüssige Wasser wird abgeschüttelt und der Teststreifen auf einen Sensor am pH-Wert Messgerät gehalten. Nach ungefähr 15 Sekunden erscheint der gemessene pH-Wert in Zahlen auf dem Display des Gerätes. Doch ein solches Messgerät kann mehr, als nur den pH-Wert ermitteln. Auch der Grad an Chlor, Brom und Alkalinität im Wasser kann mit dem Gerät bestimmt werden.
Ein weiteres Gerät arbeitet ähnlich wie der Pooltester: das wasserdichte Messgerät wird in das Poolwasser getaucht und sammelt so Wasser in einer kleinen Kammer. Nachdem das Gerät wieder aus dem Pool geholt wurde, gibt man eine Reagenztablette in die Kammer. Wenige Minuten später verfärbt sich die Probe und das Gerät zeigt auf seinem Display das Messergebnis in Zahlen an.
Die absoluten High-Tech-Geräte unter den pH-Wert Messgeräten sind die vollautomatischen. Diese Geräte analysieren den pH-Wert des Poolwassers mit Hilfe einer eingebauten Sonde in regelmäßigen Abständen automatisch. Weicht der gemessene pH-Wert vom Idealwert zwischen 7,0 und 7,4 ab, so wird dem Wasser ebenfalls automatisch je nach Testergebnis entweder ein [pH-Heber oder ein pH-Senker] -> https://www.pool-chlor-shop.de/collections/ph-regulierung zugeführt, der den pH-Wert korrigiert.
Welche Methode ist die richtige?
Die Entscheidung für oder gegen ein automatisches pH-Wert Messgerät ist jedem Poolbesitzer selbst überlassen und auch wie viel Geld er dafür ausgeben will. Die Preisspanne bei diesen automatischen Geräten ist sehr groß. Ein gutes Messergebnis kann aber sicherlich auch mit den herkömmlichen nicht digitalen Methoden ermittelt werden. Mit welcher Methode Sie den pH-Wert Ihres Pools auch bestimmen, wichtig ist, dass die Messungen während der Badesaison mindestens einmal pro Woche vorgenommen werden.
[Hier klicken für alle Tipps zur Wasserpflege mit PoolsBest®] -> https://cdn.shopify.com/s/files/1/0698/1340/3886/files/Anleitung-Wasserpflege-PoolsBest.pdf?v=1721306393
Eine Alternative hierzu sind die automatischen Messgeräte, denn sie zeigen das Ergebnis in Zahlen an. Eine Variante dieser Geräte funktioniert ebenfalls mit einem Teststreifen. Der Teststreifen wird, ähnlich wie bei der vorangegangenen Methode, kurz in das Poolwasser gehalten. Das überschüssige Wasser wird abgeschüttelt und der Teststreifen auf einen Sensor am pH-Wert Messgerät gehalten. Nach ungefähr 15 Sekunden erscheint der gemessene pH-Wert in Zahlen auf dem Display des Gerätes. Doch ein solches Messgerät kann mehr, als nur den pH-Wert ermitteln. Auch der Grad an Chlor, Brom und Alkalinität im Wasser kann mit dem Gerät bestimmt werden.
Ein weiteres Gerät arbeitet ähnlich wie der Pooltester: das wasserdichte Messgerät wird in das Poolwasser getaucht und sammelt so Wasser in einer kleinen Kammer. Nachdem das Gerät wieder aus dem Pool geholt wurde, gibt man eine Reagenztablette in die Kammer. Wenige Minuten später verfärbt sich die Probe und das Gerät zeigt auf seinem Display das Messergebnis in Zahlen an.
Die absoluten High-Tech-Geräte unter den pH-Wert Messgeräten sind die vollautomatischen. Diese Geräte analysieren den pH-Wert des Poolwassers mit Hilfe einer eingebauten Sonde in regelmäßigen Abständen automatisch. Weicht der gemessene pH-Wert vom Idealwert zwischen 7,0 und 7,4 ab, so wird dem Wasser ebenfalls automatisch je nach Testergebnis entweder ein [pH-Heber oder ein pH-Senker] -> https://www.pool-chlor-shop.de/collections/ph-regulierung zugeführt, der den pH-Wert korrigiert.
Welche Methode ist die richtige?
Die Entscheidung für oder gegen ein automatisches pH-Wert Messgerät ist jedem Poolbesitzer selbst überlassen und auch wie viel Geld er dafür ausgeben will. Die Preisspanne bei diesen automatischen Geräten ist sehr groß. Ein gutes Messergebnis kann aber sicherlich auch mit den herkömmlichen nicht digitalen Methoden ermittelt werden. Mit welcher Methode Sie den pH-Wert Ihres Pools auch bestimmen, wichtig ist, dass die Messungen während der Badesaison mindestens einmal pro Woche vorgenommen werden.
[Hier klicken für alle Tipps zur Wasserpflege mit PoolsBest®] -> https://cdn.shopify.com/s/files/1/0698/1340/3886/files/Anleitung-Wasserpflege-PoolsBest.pdf?v=1721306393